Der Johanniterorden zwischen Jerusalem und Werben.
Eine Spurensuche

Tagung zur Geschichte des Hospitaliterordens (auch Johanniter- bzw. Malteserorden) 

Planungsstand August 2023

Veranstalter:  

Hansestadt Werben (Elbe) und Arbeitskreis Werbener Altstadt e. V. in Kooperation mit dem Komtureiverein Werben e. V., der Provinzialgenossenschaft Sachsen des Johanniterordens sowie des Hendrik Bäßler Verlags, Berlin
 

Hintergrund

Im Jahr 1160 begründete Markgraf Albrecht der Bär mit einer Schenkung eine Niederlassung des Johanniterordens, die bis 1809 Bestand hatte. Auch heute zeugen noch die monumentale Kirche St. Johannis, die Kapelle des Heilig-Geist-Spitals sowie das „Romanische Haus“ als Teil des ehemaligen Johanniter-Konvents von der für die Stadt Werben fruchtbaren Tätigkeit des Ordens. Mit der Komturei war Werben so Teil des übernationalen Netzwerkes des Ordens, das seinerzeit ganz Europa umfasste. 

Thema: „Der Johanniterorden zwischen Jerusalem und Werben – eine Spurensuche“

Referenten

Herr Dr. Christian Gahlbeck (Berlin): „Um das Haupt des Johannes: Der Werbener Reliquienstreit von 1388 und seine Hintergründe“

Herr Dr. Peter Knüvener (Zittau): „Die Retabel der Werbener Johanniskirche“

Herr Prof. Dr. Jürgen Krüger (Karlsruhe): „Die Erforschung des Muristan-Areals in Jerusalem - alte und neue Erkenntnisse“

Frau Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz (Berlin): „Die Johanniter der Ballei Brandenburg als Patrone von Stadtkirchen“

Herr Prof. Dr. Michael Menzel (Berlin): "Albrecht der Bär und Brandenburg im Zeitalter der Kreuzzüge"

Herr Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky (Hamburg): "Zum Selbstverständnis der Johanniter zwischen Hospital und Kriegsdienst"
 
Herr Dr. Krzysztof Wroński (Danzig):  „Wehrbauten der Johanniter in der Ballei Brandenburg ab der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts (bis 1618). Form und Funktion“

Herr Dr. Johannes Zeilinger (Berlin): „’Perhaps ... the most wholly admirable castle in the world’ –  Mythos Krak des Chevaliers“


Vorläufiger Programmablauf

Freitag, den 13. September 2024:

19:00 Uhr: Unter der Leitung von Herrn Professor Großmann (UdK Berlin) ein Konzert mit Musik aus der Kreuzfahrerzeit, St. Johannis Kirche

 

Samstag, den 14. September 2024:

Das wissenschaftliche Programm findet ab 9:00 Uhr im Hansesaal des Hotels Deutsches Haus sowie in der Heilig-Geist-Kapelle statt.

Abendprogramm im Kommandeurhaus  


Sonntag, den 14. September 2024: 

Gottesdienst in der Kirche St. Johannis mit Angehörigen des Johanniterordens; möglicherweise ökumenischer Gottesdienst mit Angehörigen des Malteserordens.

Anschließend können im Rahmen von geführten Touren die Stadt sowie die einzelnen Bauten der Johanniter besichtigt werden. Führung durch das „Romanische Haus“ mit Herrn Christoph Schorlemmer und Bericht über den Stand der Sanierung/Freilegung mit Marek Fiedorowicz (ibs Ingenieurbüro für Baustatik und Sanierungsplanung)

Veranstaltungsort

Ort bzw. Orte des Seminars sind der Hansesaal des Hotels „Deutsche Hof“ sowie die Heilig-Geist-Kapelle im Norden des Ortes. Das Haus Promenade 1 lädt ein zum Besuch der Ausstellung „Ritter – Mönche – Krankenpfleger“. 

Teilnahmegebühr

20 €, Studierende 10 €

Logo

Promenade 1, 39615 Werben (Elbe)